GossenGossenGossenGossen
    0
  •   was successfully added to your cart.
  • SPEKTRALE LICHTMESSTECHNIK
    • MAVOSPEC BASE
    • MAVOSPEC LITE
    • DOWNLOADS
      • ÄLTERE GERÄTE
  • LICHTMESSTECHNIK
    • MAVOMASTER – MAVOPROBE
    • MAVOPAD
    • MAVOLUX
      • MAVOLUX 5032 B USB
      • MAVOLUX 5032 C USB
      • MAVOLUX 5032 C BASE
      • MAVOLUX COMPACT
    • MAVO SPOT 2 USB
    • MAVO-MONITOR USB
    • DOWNLOADS
      • ÄLTERE GERÄTE
  • FOTOGRAFIE
    • DIGIPRO F2
    • SIXTOMAT F2
    • DIGIFLASH 2
    • DIGISIX 2
    • DOWNLOADS
      • ÄLTERE GERÄTE
  • LICHTLABOR
  • UNTERNEHMEN
    • ÜBER UNS
      • FIRMENPROFIL
      • GESCHICHTE
      • IMPRESSUM
    • JOBS & KARRIERE
    • ZERTIFIKATE
    • REPARATURSERVICE
    • PRODUKTRÜCKNAHME
    • MESSEN UND AUSSTELLUNGEN
    • WEGBESCHREIBUNG
    • LIEFERBEDINGUNGEN UND GARANTIE
    • KUNDENZUFRIEDENHEIT UND BESCHWERDEN
  • KONTAKT
    • HÄNDLER LICHTMESSTECHNIK
      • DEUTSCHLAND
      • WELTWEIT
    • HÄNDLER FOTOGRAFIE
      • DEUTSCHLAND
      • WELTWEIT
  • BLOG
  • SHOP
    • MEIN KONTO

ZUVERLÄSSIGE UV-A KALIBRIERUNG FÜR ZFP MESSGERÄTE

ZUVERLÄSSIGE UV-A KALIBRIERUNG FÜR ZFP MESSGERÄTE

Von Klaus-Peter Richter | LICHTMESSTECHNIK | Comments are Closed | 25 Februar, 2020 | 0

Zerstörungsfreie Prüfung

Die zerstörungsfreie Prüfung mit der Kurzbezeichnung ZfP oder im Englischen NDT (Nondestructive Testing) ist ein wichtiger Bestandteil der industriellen Qualitätssicherung. Sie hat zum Ziel sowohl die Zuverlässigkeit als auch die Sicherheit von Bauteilen, Systemen und Infrastrukturen zu gewährleisten, ohne diese zu modifizieren oder dauerhaft zu schädigen. Bei der Prüfung und Inspektion wird der aktuelle Zustand bewertet, Fehler sowie Mängel erkannt und nach deren Beseitigung der sichere Betrieb gewährleistet sowie die Nutzungsdauer verlängert.

Fluoreszierende Eindring- und Magnetpulverprüfung

Die fluoreszierende Eindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT) sind die leistungsfähigsten Verfahren in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zum Auffinden kleinster Oberflächenfehler. Neben den eingesetzten Prüfmitteln, Chemikalien und Verfahren ist die UV-Strahlungsquelle von zentraler Bedeutung für die Fehlererkennbarkeit. Ohne ausreichende Intensität im benötigten Spektralbereich werden relevante fluoreszierende Anzeigen nicht sichtbar und der Prüfer stuft unter Umständen sicherheitsrelevante Bauteile als fehlerfrei ein. Um dies zu vermeiden sind die UV-Strahlungsquellen wegen ihrer begrenzten Lebensdauer regelmäßig zu überprüfen und die dafür eingesetzten Messgeräte in festgelegten Zeitabständen zu rekalibrieren.

UV-Strahlungsquellen

Die zur fluoreszierenden Eindringprüfung (PT) und Magnetpulverprüfung (MT) erforderliche UV-A Strahlung wird heute fast ausschließlich durch LED-Technik erzeugt und haben die in der Vergangenheit eingesetzten Quecksilberentladungslampen, Halogenlampen und Xenonlampen fast vollständig abgelöst.

Die Vorteile von UV-A Strahler auf LED-Basis sind:

▪ wesentlich höhere Effizienz (geringerer Energieverbrauch)
▪ geringere Wärmeentwicklung, dadurch passive Kühlung möglich
▪ keine schädliche und gefährliche UV-B und UV-C Strahlung
▪ sofortige Betriebsbereitschaft mit voller Intensität
▪ jederzeit aus- und wieder einschaltbar
▪ geringer Weißlichtanteil
▪ lange Lebensdauer
▪ einfacher Schutz gegen Umwelteinflüsse, geringe mechanische Empfindlichkeit

Der Einsatz von UV-A LED-Strahlern in der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung ist in verschiedenen Normen und Technischen Vorschriften, wie DIN EN ISO 3059, ASTM 3022, Rolls-Royce RRES 90061 und Airbus AITM 6-1001 beschrieben. Das Strahlungsmaxima für die Anregung der Fluoreszenz liegt bei 365 nm.

Prozesssicherheit durch kalibrierte Messgeräte

Die Kalibrierung der Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärkemessgeräte für die Eindring- und Magnetpulverprüfung ist in der DIN EN ISO 3059 vorgeschrieben:

▪ Kalibrierintervall nach Herstellerangaben, jedoch mindestens alle 12 Monate
▪ Kalibrierung rückführbar auf nationale, europäische oder internationale Normale
▪ Kalibrierung des UV-A Bestrahlungsmessgeräts mit Schmalbandstrahlung bei 365 nm
▪ Kalibrierung des gesamten Systems, Anzeigeeinheit und Sensoren
▪ Dokumentation der Kalibrierung mit Zertifikat

GOSSEN führt Kalibrierungen für Bestrahlungs- und Beleuchtungsstärkemessgeräte durch. Ausführliche Informationen darüber finden Sie unter LICHTLABOR oder rufen Sie uns einfach an.

GOSSEN Lichtlabor – Kalibriereinrichtung für Bestrahlungsstärke UV-A (365 nm)

Kompendium der UV Messtechnik

Dieses Kompendium der UV Messtechnik gibt einen Überblick über den gesamten Bereich der UV-Strahlung und beschäftigt sich mit deren Einteilung, Erzeugung, Sicherheitsvorkehrungen, Anwendungen und Normen, sowie deren Messung und der Kalibrierung von Messgeräten. Bei den Anwendungen wir speziell die zerstörungsfreie Prüfung mit den Anforderungen an die Messung und Kalibrierung behandelt, ein Bereich den GOSSEN mit der erweiterten Dienstleistung des Kalibrierlabors adressiert.

KOMPENDIUM DER UV MESSTECHNIK
No tags.

Related Posts

  • KOMFORTABLE BEURTEILUNG DER BELEUCHTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN

    Von Klaus-Peter Richter | Comments are Closed

    Für die Beurteilung der Arbeitsstättenbeleuchtung hat GOSSEN in seine neuen Luxmeter eine spezielle Raster-Messfunktion (GRID) implementiert.

  • KOMPENDIUM DER UV MESSTECHNIK

    Von Klaus-Peter Richter | Comments are Closed

    Dieses Kompendium gibt einen umfassenden Überblick über den gesamten Bereich der UV-Strahlung, sowie deren Messung und der Kalibrierung von Messgeräten.

  • MESSUNG DER PFLANZENBELEUCHTUNG

    Von Klaus-Peter Richter | Comments are Closed

    Pflanzen nehmen Licht anders wahr als Menschen. Wir möchten Ihnen einen kurzen Überblick geben, welche Werte relevant für die Beurteilung der Pflanzenbeleuchtung sind und womit man sie misst.

  • KOMPENDIUM DER LICHTMESSTECHNIK

    Von gossen | Comments are Closed

    Unser Kompendium der Lichtmesstechnik beantwortet Fragen rund ums Thema Licht, Grundbegriffe der Lichttechnik, Grundbegriffe der Farbmetrik, Tipps zur Auswahl von Messmitteln und eine Übersicht über Anwendungen und Normen.

  • BELEUCHTUNG VON ARBEITSSTÄTTEN – SICHERHEIT UND GESUNDHEITSSCHUTZ

    Von gossen | Comments are Closed

    Lesen Sie hier einen Auszug aus der Fachzeitschrift GEBÄUDEDIGITAL Ausgabe 6/2015 und erfahren Sie mehr über die geforderte Sicherheit und den Gesundheitsschutz für die Beleuchtung von Arbeitsstätten.

GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH . Lina-Ammon-Str. 22 . 90471 Nürnberg
T +49 911 800621 0 . F +49 911 800621 29 . info@gossen-photo.de

© 2024 GOSSEN Foto- und Lichtmesstechnik GmbH
Impressum | AGB | Datenschutz
  • Deutsch
  • Englisch
  • SPEKTRALE LICHTMESSTECHNIK
    • MAVOSPEC BASE
    • MAVOSPEC LITE
    • DOWNLOADS
      • ÄLTERE GERÄTE
  • LICHTMESSTECHNIK
    • MAVOMASTER – MAVOPROBE
    • MAVOPAD
    • MAVOLUX
      • MAVOLUX 5032 B USB
      • MAVOLUX 5032 C USB
      • MAVOLUX 5032 C BASE
      • MAVOLUX COMPACT
    • MAVO SPOT 2 USB
    • MAVO-MONITOR USB
    • DOWNLOADS
      • ÄLTERE GERÄTE
  • FOTOGRAFIE
    • DIGIPRO F2
    • SIXTOMAT F2
    • DIGIFLASH 2
    • DIGISIX 2
    • DOWNLOADS
      • ÄLTERE GERÄTE
  • LICHTLABOR
  • UNTERNEHMEN
    • ÜBER UNS
      • FIRMENPROFIL
      • GESCHICHTE
      • IMPRESSUM
    • JOBS & KARRIERE
    • ZERTIFIKATE
    • REPARATURSERVICE
    • PRODUKTRÜCKNAHME
    • MESSEN UND AUSSTELLUNGEN
    • WEGBESCHREIBUNG
    • LIEFERBEDINGUNGEN UND GARANTIE
    • KUNDENZUFRIEDENHEIT UND BESCHWERDEN
  • KONTAKT
    • HÄNDLER LICHTMESSTECHNIK
      • DEUTSCHLAND
      • WELTWEIT
    • HÄNDLER FOTOGRAFIE
      • DEUTSCHLAND
      • WELTWEIT
  • BLOG
  • SHOP
    • MEIN KONTO
  • Deutsch
  • Englisch
Gossen
    0 items